Auf dem Pflanzenlehrpfad von Norbert Kussel in Rommersheim gab es eine sehr interessante Demonstration:. Auf ca 1 m² wurde das Wachstum von Urformen des Weizens mit dem Wachstum eines Hochertragsweizen von heute verglichen.
Rückblick auf das Rheinhessenquadrat - Gärten 1816/2016
Text: Norbert Kussel. Anne Rahn (kursiv geschriebener Text)
Links der "Turboweizen" von heute.
Rechts davon wachsen: Dinkel, Gommer, Emmer, Einkorn, Aegliops
Weizenevolution
vom Wildgras zur
Hochertragssorte
Unverzichtbar
erschien mir, in dieser Dokumentation auch die Beikräuter (zum großen Teil keine
„Unkräuter“) aus früheren Zeiten mit einzubinden.
Flammen-Adonisröschen
Die heute in Roten
Listen aufgeführten Ackerwildkräuter sind durchwegs konkurrenzschwache
Pflanzen. Auch ohne Herbizid-Einfluss finden
sie in unseren heutigen, geschlossenen Pflanzenbeständen keinen
Lebensraum.
In diesem
Rheinhessen-Quadrat wird die Pflanzengemeinschaft früherer Jahrhunderte
aufgezeigt, die die Grundlage für eine relativ stabile biologische Ausgeglichenheit im damaligen Ackerbau war.
Rheinhessen-Quadrat
Norbert Kussel
Der Pflanzenlehrpfad mit seiner Erhaltungskultur ARCHE NOAH ist
ganzjährig frei zugänglich. Führungen sind nach Absprache möglich.
Oder besuchen Sie den Lehrpfad an den Tagen der offenen Gärten am Sonntag, 18. Juni von 10 - 18 Uhr.