Blog der Gartenführer


Montag, 17. April 2017

Rückblick auf das Jahr 2016:
Das Rheinhessenquadrat - Gärten 1816/2016



Ein Bericht von der Gartenführerin Anne Rahn

Die Vorbereitungen zu meinem Rheinhessenquadrat - Gärten 1816/2016 begannen schon im Winter 2014/2015. Zunächst musste ein Thema gefunden werden. Da fielen mir diese zwei Bücher in die Hände:




"Das Hungerjahr" von Heinrich Bechtolsheimer aus Wonsheim in Rheinhessen.
Anhaltender Regen von Mai bis Oktober, verbunden mit Kälte, Schnee und Hagel zerstörte die Ernte und die ohnehin leeren Getreidespeicher lösten eine Hungersnot aus.

Ähnliches wird auch im Buch: 1816 - Das Jahr ohne Sommer, von Sabine Kaufmann beschrieben. In der Geschichte "Der Pfarrer" wird erzählt, wie in der Not des Jahres 1816 das erste Kartoffelbrot entstand.

Beide Bücher berichteten also von einem Jahr mit vielen Entbehrungen und schon bald stand für mich fest: Ich wollte in meinem Rheinhessenquadrat von der Hungersnot 1816 erzählen! 

Der Plan war folgender: auf vier quadratischen Beeten sollten Getreide, Kartoffeln, Brotgewürzpflanzen und Kräuter für ein gutes Butterbrot angepflanzt werden. Als begeisterte Hobbyköchin wollte ich Rezepte von vor 200 Jahren ausprobieren und meinen Gästen anbieten. 
Denn in meinem Garten sollte kein Hunger ausbrechen ...

Mein Rheinhessenquadrat im April 2016
Beet Nr. 1 mit Küchenkräutern - u.a. für eine Kräuterbutter nach einem Rezept aus dem 19. Jh.

Ins Beet Nr. 2 kamen traditionelle Brotkräuter.

Ins Beet Nr. 3 wurden alte Kartoffelsorten gepflanzt. Die älteste Sorte die ich finden konnte war "La Ratte", gezüchtet gegen Ende des 19. Jh.

In Beet Nr. 4 wuchs ein kleiner Getreideacker mit Weizen, Getreide, Dinkel und 
Getreideacker-Begleitpflanzen heran.

Das Beet wurde umrahmt mit Schnittlauchpflanzen.
 
Brotteiggewürze:
Fenchel- und Koriandersamen. Kümmel und Anis sind 2 jährig.
Sie werden im August gesät und können 1 Jahr später geerntetwerden.

Informationen wie man vor 200 Jahren gepflanzt und gekocht hat, habe ich mir ebenfalls aus Büchern geholt. Ganz wichtig waren mir die Kochbücher und das Gartenbuch von Henriette Davidis aus dem 19. Jahrhundert. Ihre Bücher sind eine wahre Fundgrube über das Leben in Haus und Garten der damaligen Zeit.

Henriette Davidis - nachzulesen bei Wikipedia

Während meines Experimentes musste ich bald erkennen, dass es gar nicht so einfach war, Getreide und Kartoffeln im Garten, ohne moderne Pflanzenschutzmittel, anzubauen. Der Frühling 2016 war kalt und nass - das Getreide bekam Getreiderost und die Kartoffeln litten unter Kartoffelfäule. 



 Auch wenn aus dem Getreide nichts wurde - 
das "Unkraut" sah im Beet prächtig aus.

Anders als die Menschen im Jahr 1816 musste ich aber nicht hungern und konnte auf das Angebot im Lebensmittelmarkt zurückgreifen.


*** 


2016 kamen viele Besucher, die sich die Geschichten aus dem Jahr 1816 anhörten. 



Oft hörte ich den Satz: 
"Meine Oma/mein Opa haben das auch noch so gemacht!".   



Manchmal mussten wir vor einem Gewitter unter den Dachvorsprung flüchten - und manchmal fühlten wir uns dabei wie in einer Geschichte aus dem Jahr 1816. Zum Glück schneite es aber nur Blüten.



Einmal brachte mir eine Besucherin Samen von einer uralten Wintersalatsorte mit, dem "Mombacher Winter". Sie hatte erfahren, dass ich auf der Suche nach alten regionalen Gemüsesorten war. Riesig habe ich mich auch über eine Frau gefreut, die zufällig aus dem gleichen Ort im Ruhrgebiet angereist kam, aus dem meine "Koch- und Gartenbuchautorin" Henriette Davidis stammte.  

Ein besonderes Highlight war auch eine uralte Ausgabe des Buches


"Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche 
Mit besonderer Berücksichtigung
der Anfängerinnen und angehenden Hausfrau"

das mir eine Besucherin mitbrachte.


Solche und andere Geschichten aus dem "Jahr mit dem Rheinhessenquadrat" sind Erinnerungen mit Gänsehautfaktor.


  
Ich danke nochmal Allen für ihr Kommen und ihr Interesse! Es war ein wunderbares "Offene-Gärten-Jahr".

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die  
Tage der offenen Gärten und Höfe
und wir öffnen an folgenden Tagen:

Samstag und Sonntag, 13. und 14. Mai, 10 bis 18 Uhr
Freitag, 21. Juli, Blaue Stunde in den Gärten, 18 bis 23 Uhr
Sonntag, 17. September,  10 bis 18 Uhr
 Wir freuen uns auf Euer Kommen! 

***
Rezepte aus dem 19. Jahrhundert,
die wir nachgekocht haben und bei Führungen angeboten haben.
   
Kräuterbutter nach Henriette Davidis
Rezept Nr. 74
PS: Ich habe 200g Butter genommen und je ein EL Petersilie, Schalotten und Kerbel dazugegeben. Außerdem habe ich nur den Abrieb einer Zitrone zugefügt, weil die Butter sonst zu wässrig geworden wäre. Besonders schmeckt mir die Zugabe von Muskatnuss in der Kräuterbutter.
Kartoffelbrot

Im Buch "1816 - das Jahr ohne Sommer" erfindet einj Pfarrer das Kartoffelbrot. Dabei ersetzte er fehlendes Getreide durch Kartoffeln.



Mein Kartoffelbrot-Baguette 

(ergibt 2 Brote):


400 g Kartoffelbrei

Hefeteig:

100 ml lauwarme Milch

1 Hefewürfel

1EL Honig

500g Weizenmehl Typ 405

1 TL Salz, 1 TL Brotgewürz

50g warme Butter

warmes Wasser nach Bedarf

1 Apfel, geschält und gerieben. 


Hefe in die Milch bröckeln, mit einem kleinen Schneebesen verrühren und ca. 20 Minuten gehen lassen.

Mehl und Kartoffelbrei, Butter, Hefemilch, Salz, geriebener Apfel und Brotgewürz in eine große Schüssel geben und mit der Hand kneten. Soviel Wasser dazugeben, dass der Teig sich gut verarbeiten lässt und nicht an den Händen klebt. Den Teig ca. 1/2 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Nochmals kneten und 2 Baguette-Laibe formen. Nochmals an einem warmen Ort gehen lassen bis die Laibe deutlich aufgegangen sind. Das dauert nochmal ca. 1/2 Stunde.

Im Ofen bei 180° ca. 1 Stunde backen. 



Brotgewürz:


Samen von Koriander, Anis, Fenchel und Kümmel zu gleichem Anteil. Eventuell noch Chilischoten. Im Mörser mörsen oder Mixer fein mahlen. 


Wiesbadener Brot

Ich habe es in einer privaten Rezeptsammlung aus dem 19. Jh. gefunden und ist genaugenommen ein Haddekuchen, ein Traditionsgebäck aus Hessen, das aber auch in Rheinhessen Tradition hat und in Bingen und Alzey heute noch gebacken wird.



Rezept für "Haddekuchen"

Im "Wiesbadener Brot" aus dem 19. Jh. wurde lediglich 1 Tl Zimt als Gewürz verwendet und der Kakao wurde weggelassen. 
Schmeckt frisch lecker mit Marmelade.

Viel Spaß beim Nachkochen!